Verena Sauter bei einem Kinderwillkommensfest als Rednerin
Verena Sauter - Freie Rednerin Lörrach
Verena Sauter - Freie Rednerin Lörrach

für Trauerfeiern, Freie Trauungen und Kinderwillkommens-Feste
in Lörrach und Umgebung​

Wie schön, dass ihr den Weg zu mir gefunden habt – ich freue mich, dass ihr hier seid!

Mein Name ist Verena und ich bin Freie Rednerin – aber warum eigentlich?
Weil es mir eine Herzensangelegenheit ist, Menschen in all ihren Lebenssituationen zu begleiten. Meine Mission ist es, euch mit meinen Zeremonien unvergessliche Momente zu schenken, die euch für immer verbinden und an die ihr euch für immer erinnern werdet.

Jede Zeremonie ist ein wundervoller Zeitpunkt, um gemeinsam das Leben und die Liebe zu feiern und aus vollem Herzen zu lachen oder auch zu weinen – lasst uns gemeinsam die Welt für einen Moment anhalten!

Wahre Worte „meiner“ Herzens­menschen

„Verena hat es durch ihre natürlich herzliche Art geschafft, dass ich mich trotz meiner Trauer im Gespräch sehr wohlgefühlt habe. In unserem Gespräch hat sie mir mit ihren Worten so ein vertrautes Gefühl gegeben,als würde ich sie schon Jahre kennen.“

Heidi

„Frau Sauter ist eine sehr sympathische junge Frau, die mit großer Freude und guter Vorbereitung erstmalig durch das Bühnenprogramm des internationalen Sommerfestes geführt hat. Mit ihrer sehr freundlichen Art können wir Frau Sauter gerne weiterempfehlen.“

Eliane Weber, Fachbereich Soziales, Stadt Lörrach

Meine Zeremonien

Durch meine Ausbildung als Freie Rednerin mit IHK-Zertifikat habe ich die notwendigen Fähigkeiten erworben, um Menschen bei ihren wichtigsten und schönsten Momenten mit meinen Worten und meiner Nähe zu unterstützen.

Abschied

Oma Ilse war eine leidenschaftliche Tänzerin und ihr möchtet bei der Trauerfeier Musik spielen und zum Abschied tanzen? Das machen wir auf jeden Fall!

Opa Kurt trank gerne mal ein Schnäpschen? Dann lasst uns gemeinsam auf ihn anstossen!

Als Trauerrednerin ist es mein Ziel, euren geliebten Menschen in einem lebensfrohen Bild darzustellen, an das sich alle Trauergäste mit einem Lächeln erinnern können.

Hochzeit

Die Freie Trauung ist eine wundervolle Ergänzung zur standesamtlichen Trauung und eine moderne Alternative zur kirchlichen Trauung.

Bei der Freien Trauung liegt die Gestaltung des Ablaufes frei in euren Händen.

Denn euer JA zueinander ist so viel mehr wert – bei eurer Freien Trauung rücke ich eure Liebe, das was euch ausmacht, in den Mittelpunkt und bringe euch mit meinen Worten zum Strahlen.

Lasst uns gemeinsam eine grossartige Zeremonie, für euch und eure Gäste gestalten.

Geburt

Ein Kinderwillkommensfest (kurz Kiwi) ist nicht nur eine persönliche Alternative (oder auch Ergänzung) zur kirchlichen Taufe, sondern auch die schönste Art, eurem Kind zu sagen: Schön, dass du da bist!

Als eure Willkommensrednerin konzentriere ich mich auf das, was euer Kind einzigartig und euch als Familie unverwechselbar macht.

Also lasst uns gemeinsam euren Nachwuchs mit einem von euch mit mir gestaltenden Fest herzlich willkommen heissen.

Hallo ihr Lieben, ich bin’s Verena

Man nennt mich auch noch bei vielen anderen Spitznamen, aber einige davon sollten wirklich besser geheim bleiben 😊 Ich lebe im wunderschönen Lörrach im bezaubernden Schwarzwald und führe mit meinem Freund und seinen beiden Kindern eine wundervolle Beziehung. Mein Vater, meine Schwester und meine beste Freundin sind für mich meine Lieblingsmenschen – neben ganz vielen tollen Freunden und Weggefährten. Ich verlasse das Haus nie ohne Haarbürste und man sieht mich nur gaaanz selten ohne Nagellack auf den Fingernägeln. Ich liebe Sushi und Yufka, lese gerne Krimis und bin gerne von Kindern und alten Menschen umgeben.

Verena Sauter

Häufig gestellte Fragen

Eine Trauerrednerin/ein Trauerredner ist eine Person, die in Ihrem Auftrag eine persönliche Lebensrede zum Abschied des geliebten Menschen erzählt. Ziel ist es, euren geliebten Menschen in dessen Licht erstrahlen zu lassen und ein lebensfrohes Bild darzustellen, an das sich alle Trauergäste mit einem Lächeln erinnern können.

  • Die Gestaltung einer individuellen Trauerfeier in Absprache mit Ihnen
  • Das Verfassen und Halten einer persönlichen Trauerrede, die das Leben des Verstorbenen ehrt.
  • Die Unterstützung der Hinterbliebenen beim Verarbeiten ihrer Emotionen und Erinnerungen.

Eine Trauerrednerin / ein Trauerredner übernimmt am Tag der Beisetzung eine Vielzahl von Aufgaben, um für Ihre geliebten Menschen eine würdevolle und persönliche Zeremonie zu gestalten.

Erzählung der Lebensgeschichte: Bei der Lebensrede wird die Lebensgeschichte, die die Persönlichkeit und die besonderen Momente des Verstorbenen in den Mittelpunkt stellen, erzählt.

Emotionale Unterstützung: Die Rednerin/der Redner hilft den Hinterbliebenen, ihre Gefühle und Trauer zu verarbeiten.

Ablaufplanung: In enger Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen sorgt die Trauerrednerin/der Trauerredner für einen reibungslosen Ablauf der Trauerfeier und vor allem auch dafür, dass Sie als Angehörige all Ihre Wünsche und Anliegen in die Trauerfeier einfliessen lassen können.

Die Suche nach der perfekten Trauerrednerin, dem perfekten Trauerredner kann eine Herausforderung sein – muss es aber nicht! Denn wenn Sie auf Ihr Gefühl vertrauen, dann finden Sie diese eine Person, mit der Sie sich von Anfang an wohlfühlen und bei der Sie wissen, dass sie/er als Redner/in Ihren geliebten Menschen mit der einzigartigen Lebensgeschichte würdevoll verabschiedet.

Die Frage nach Empfehlungen von Familienmitgliedern oder Freunden, die bereits positive Erfahrungen mit einer Rednerin/einem Redner gemacht haben, kann bei der Suche helfen. Oder aber die Online-Suche gibt Ihnen Hilfestellung und listet Ihnen alle Trauerredner/innen in der Nähe auf. So können Sie sich bereits im Vorfeld über die Qualifikationen und Erfahrungen der Redner/innen informieren und Bewertungen anderer Nutzer lesen.

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die/den richtigen Trauerredner/in zu finden, die/der die notwendige Sensibilität mitbringt und Ihre Werte und Vorstellungen teilt. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und die Stimme Ihres Herzens, dann sitzt die/der perfekte Trauredner/in Ihnen schon bald gegenüber.

Die Einzigartigkeit eines Menschen soll mit der Lebensrede hervorgehoben und mit wundervollen Erinnerungen ein würdevoller Abschied gestaltet werden.

Warum ist eine individuelle Trauerrede so wichtig?

  • Sie hält die Erinnerung an den Verstorbenen lebendig.
  • Sie bietet den Hinterbliebenen Trost und hilft ihnen, ihren Schmerz zu verarbeiten.
  • Sie schafft einen Moment des Innehaltens und der Besinnung.

Die individuelle Gestaltung der Trauerfeier

Die Trauerfeier für Ihren geliebten Menschen soll genau so gestaltet werden, wie er/sie es sich gewünscht hätte. Auf diese besondere Weise wird die/der Verstorbene in Würde geehrt.

Individuelle Elemente:

  • Musik: Lieblingslieder oder passende Musikstücke schaffen emotionale Momente.
  • Rituale: Vom Entzünden einer Kerze bis hin zu einer symbolischen Verabschiedung – Rituale geben Halt.
  • Ort: Ob auf einem klassischen Friedhof, in einem Begräbniswald oder an einem Lieblingsplatz – der Ort sollte zur Persönlichkeit des Verstorbenen passen.

Eine freie Trauung ist eine Zeremonie, in der zwei Menschen voreinander, vor ihrer Familie und Freunden, ihre Liebe und ihre Verbindung besiegeln und bekräftigen. Von der Symbolik her entspricht die freie Trauung einer kirchlichen, ist aber weder an eine Religion, einen bestimmten Ort noch an irgendwelche traditionellen Bestimmungen gebunden.

Die freie Trauung ermöglicht es euch als Paar ganz individuell, frei und echt eure Persönlichkeiten zum Vorschein zu bringen, eure Zeremonie nach euren eigenen Vorstellungen zu gestalten und dadurch ist es für euch und alle Beteiligten noch persönlicher und ganz besonders berührend.

Der wesentlichste Unterschied ist aber, dass die freie Trauung nicht von einem/r Pfarrer/in oder Priester/in geleitet wird, sondern von einer Traurednerin oder einem Trauredner. Diese Person kann ein Freund oder Familienmitglied sein, aber auch ein/e professionelle/r Trauredner/in, die/der euch durch die Zeremonie führt und eure Liebe in den Mittelpunkt stellt.

Die Suche nach der perfekten Traurednerin, dem perfekten Trauredner kann eine Herausforderung sein – muss es aber nicht! Denn wenn ihr auf euch und euer Gefühl vertraut, dann findet ihr diese eine Person, mit der ihr euch von Anfang an wohlfühlt. Das ist ein absolutes Muss, denn im Laufe der Vorbereitungen für eure ganz persönliche Traumhochzeit werdet ihr viele private Details eurer Geschichte und Beziehung teilen – also stellt euch unbedingt die Frage: Könnt ihr euch das mit der ausgewählten Person vorstellen?

Um euch selbst diese Frage beantworten zu können, empfehle ich auf jeden Fall ein persönliches Vorgespräch, bevor ihr eure Entscheidung trefft. Sucht nach eine/r Trauredner/in, die/der eure Werte und Vorstellungen teilt, um sicherzustellen, dass die Chemie stimmt. Vertraut auf euer Bauchgefühl! Dann findet ihr die richtige Traurednerin, den richtigen Trauredner für EUCH.

Die gesamte inhaltliche Planung und Struktur eurer freien Trauung wird, nach Absprache mit euch, von mir als eure Traurednerin übernommen. In unserem Gespräch werden wir hierfür den passenden Ablauf für eure Zeremonie entwickeln und finden gemeinsam zu euch passende Rituale (z. B. Ringtausch, symbolische Handlung). Ich berate euch gerne zur Einbindung von Musik und weiteren kreativen Elementen.

Die wichtigste Aufgabe und grösste Verantwortung als Trauredner/in ist das Schreiben eurer Traurede, die eure Geschichte persönlich und emotional erzählt und euer gemeinsames Sein in den Mittelpunkt stellt.

Die Entstehung euer Trauzeremonie – so wie ihr sie euch immer erträumt habt – ist ein gemeinsamer und sehr spannender Prozess. Diesen starten wir mit einem ausführlichen Gespräch, in dem ich alles, was ich zu eurer Liebe, eurer Geschichte, zum Schreiben der ganz auf euch zugeschnittenen Traurede erfahren darf. Ich gebe euch auch gerne schon Inspirationen zum möglichen Ablauf, Inhalt und Stil eurer freien Trauung mit auf den Weg. Wir sprechen über Musikwünsche, mögliche Einlagen durch eure Gäste und, ob es besondere Beiträge von euren wichtigsten Menschen geben soll, die wir in der Planung berücksichtigen.
Die Antwort ist ganz klar, Nein! Die freie Trauung hat vor dem Gesetz keine Gültigkeit. Hierfür braucht es zwingend die standesamtliche Trauung. Anders als bei einer kirchlichen Trauung ist der Gang zum Standesamt für die freie Trauung keine Voraussetzung. Das bedeutet wirklich jede/r kann sich frei trauen lassen. Denn die einzige Gültigkeit steht in euren Herzen geschrieben.

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, denn es kommt auf mehrere Faktoren an:

  • bei wem bucht man
  • was bucht man
  • welche Leistungen sind enthalten
  • Erfahrung der Traurednerin / des Trauredners

Um euch aber grob eine Zahl zu nennen, könnt ihr mit einem voraussichtlichen Budget von 850€ bis 1.300€ für die professionelle Ausgestaltung und Durchführung eurer Freien Trauung rechnen.

Weitere Informationen findet ihr unter dem Reiter Zeremonie – Freie Trauung. 

Ein Kinderwillkommensfest ist eine Feier, die die Geburt eures Kindes ehrt und es feierlich in eure Familie aufnimmt. Im Gegensatz zur traditionellen Taufe ist das Willkommensfest nicht religiös gebunden und kann durch euch ganz individuell gestaltet werden.

Diese Feier bietet euch als Eltern und euren Angehörigen die Möglichkeit, die Ankunft des Kindes mit bedeutungsvollen Ritualen, einer freien Zeremonie oder einem lockeren Beisammensein zu feiern. Toll ist es auch, wenn die Paten oder wichtige Bezugspersonen, die das Kind in seinem Leben begleiten werden, in die Zeremonie mit einbezogen werden.

Der Zeitpunkt für das Kinderwillkommensfest eures Kindes ist flexibel wählbar. Viele Familien entscheiden sich, das Fest zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat des Kindes zu feiern, da das Baby in diesem Alter bereits aktiver und aufmerksamer ist.

Mögliche Veranstaltungsorte sind:

  • Zuhause: Im Wohnzimmer oder Garten – überall bei euch Zuhause, wo ihr euch wohlfühlt und euer Kind willkommen heissen möchtet.
  • In der Natur: In einem Park, auf einer Wiese oder am See für eine lockere, naturnahe Feier.
  • Restaurants oder Veranstaltungsräume: Für größere Gesellschaften und eine professionelle Organisation.

Egal, ob es ein kleines Treffen mit der engsten Familie oder eine große Feier mit Freunden und Verwandten wird – die Wahl des Ortes und der Größe hängt allein von den Wünschen eurer Familie ab.

Rituale und Traditionen spielen bei einem Kinderwillkommensfest eine wichtige Rolle, da sie den Tag bedeutungsvoller machen und bleibende Erinnerungen schaffen. Sie können an bestehende Familientraditionen angelehnt oder völlig neu gestaltet werden.

Hier sind einige beliebte Ideen:

  • Namenszeremonie: Die symbolische Bekanntgabe des Namens des Kindes, begleitet von einer kleinen Ansprache oder einem Gedanken.
  • Baumpflanzung: Ein Baum wird als Zeichen für das Wachstum und die Beständigkeit des Kindes gepflanzt. Dieser kann später gemeinsam gepflegt werden.
  • Geschenkübergabe: Persönliche Geschenke, wie Überraschungskisten, Briefe oder ein Buch, können dem Kind überreicht werden, um besondere Werte und Wünsche für den Lebensweg zu vermitteln.

Die Zeremonie ist das Herzstück des Kinderwillkommensfestes. Sie kann durch eure Familie so individuell gestaltet werden, dass sie die Persönlichkeit und Wünsche der gesamten Familie und die des Kindes widerspiegelt. Eine persönliche Rede darf dabei nicht fehlen. Hier einige Tipps:

  • Wer hält die Rede? Eltern, Paten oder ein/e freie/r Redner/in können diesen wichtigen Part übernehmen.
  • Inhalt der Rede: Die Bedeutung des Namens des Kindes, die Werte der Familie und die Zukunftswünsche für das Kind können wichtige Inhalte der Rede sein. Auch Anekdoten oder besondere Momente seit der Geburt können, auf euren Wunsch hin, eingebaut werden.
  • Kreative Ergänzungen: Die Rede kann mit Zitaten, Gedichten oder einer Präsentation persönlicher Erinnerungen untermalt werden.

Um das Fest zu einem emotionalen und unvergesslichen Erlebnis zu machen, können besondere Elemente eingebaut werden:

  • Musik: Ein Lied, das während der Zeremonie gespielt oder gesungen wird, kann die Atmosphäre noch emotionaler machen.
  • Persönliche Geschenke: Briefe, die das Kind später lesen kann, handgefertigte Kunstwerke oder ein Erinnerungsalbum mit Fotos und Botschaften.
  • Erinnerungsstücke schaffen: Ein Gästebuch, in dem alle Anwesenden persönliche Wünsche für das Kind hinterlassen, oder ein Foto des Tages mit allen Gästen.

Was ist eine freie Trauerrednerin / ein freier Trauerredner?

Eine Trauerrednerin/ein Trauerredner ist eine Person, die in Ihrem Auftrag eine persönliche Lebensrede zum Abschied des geliebten Menschen erzählt. Ziel ist es, euren geliebten Menschen in dessen Licht erstrahlen zu lassen und ein lebensfrohes Bild darzustellen, an das sich alle Trauergäste mit einem Lächeln erinnern können.

Hauptaufgaben einer Trauerrednerin / eines Trauerredners

  • Die Gestaltung einer individuellen Trauerfeier in Absprache mit Ihnen
  • Das Verfassen und Halten einer persönlichen Trauerrede, die das Leben des Verstorbenen ehrt.
  • Die Unterstützung der Hinterbliebenen beim Verarbeiten ihrer Emotionen und Erinnerungen.

Die Rolle einer Trauerrednerin/eines Trauerredners bei der Trauerfeier

Eine Trauerrednerin / ein Trauerredner übernimmt am Tag der Beisetzung eine Vielzahl von Aufgaben, um für Ihre geliebten Menschen eine würdevolle und persönliche Zeremonie zu gestalten.

Erzählung der Lebensgeschichte: Bei der Lebensrede wird die Lebensgeschichte, die die Persönlichkeit und die besonderen Momente des Verstorbenen in den Mittelpunkt stellen, erzählt.

Emotionale Unterstützung: Die Rednerin/der Redner hilft den Hinterbliebenen, ihre Gefühle und Trauer zu verarbeiten.

Ablaufplanung: In enger Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen sorgt die Trauerrednerin/der Trauerredner für einen reibungslosen Ablauf der Trauerfeier und vor allem auch dafür, dass Sie als Angehörige all Ihre Wünsche und Anliegen in die Trauerfeier einfliessen lassen können.

Wie findet man eine Trauerrednerin/einen Trauerredner?

Die Suche nach der perfekten Trauerrednerin, dem perfekten Trauerredner kann eine Herausforderung sein – muss es aber nicht! Denn wenn Sie auf Ihr Gefühl vertrauen, dann finden Sie diese eine Person, mit der Sie sich von Anfang an wohlfühlen und bei der Sie wissen, dass sie/er als Redner/in Ihren geliebten Menschen mit der einzigartigen Lebensgeschichte würdevoll verabschiedet.

Die Frage nach Empfehlungen von Familienmitgliedern oder Freunden, die bereits positive Erfahrungen mit einer Rednerin/einem Redner gemacht haben, kann bei der Suche helfen. Oder aber die Online-Suche gibt Ihnen Hilfestellung und listet Ihnen alle Trauerredner/innen in der Nähe auf. So können Sie sich bereits im Vorfeld über die Qualifikationen und Erfahrungen der Redner/innen informieren und Bewertungen anderer Nutzer lesen.

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die/den richtigen Trauerredner/in zu finden, die/der die notwendige Sensibilität mitbringt und Ihre Werte und Vorstellungen teilt. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und die Stimme Ihres Herzens, dann sitzt die/der perfekte Trauredner/in Ihnen schon bald gegenüber.

Die Bedeutung einer individuellen Trauerrede

Die Einzigartigkeit eines Menschen soll mit der Lebensrede hervorgehoben und mit wundervollen Erinnerungen ein würdevoller Abschied gestaltet werden.

Warum ist eine individuelle Trauerrede so wichtig?

  • Sie hält die Erinnerung an den Verstorbenen lebendig.
  • Sie bietet den Hinterbliebenen Trost und hilft ihnen, ihren Schmerz zu verarbeiten.
  • Sie schafft einen Moment des Innehaltens und der Besinnung.

Die individuelle Gestaltung der Trauerfeier

Die Trauerfeier für Ihren geliebten Menschen soll genau so gestaltet werden, wie er/sie es sich gewünscht hätte. Auf diese besondere Weise wird die/der Verstorbene in Würde geehrt.

Individuelle Elemente:

  • Musik: Lieblingslieder oder passende Musikstücke schaffen emotionale Momente.
  • Rituale: Vom Entzünden einer Kerze bis hin zu einer symbolischen Verabschiedung – Rituale geben Halt.
  • Ort: Ob auf einem klassischen Friedhof, in einem Begräbniswald oder an einem Lieblingsplatz – der Ort sollte zur Persönlichkeit des Verstorbenen passen.

Was ist überhaupt eine Freie Trauung?

Eine freie Trauung ist eine Zeremonie, in der zwei Menschen voreinander, vor ihrer Familie und Freunden, ihre Liebe und ihre Verbindung besiegeln und bekräftigen. Von der Symbolik her entspricht die freie Trauung einer kirchlichen, ist aber weder an eine Religion, einen bestimmten Ort noch an irgendwelche traditionellen Bestimmungen gebunden.

Die freie Trauung ermöglicht es euch als Paar ganz individuell, frei und echt eure Persönlichkeiten zum Vorschein zu bringen, eure Zeremonie nach euren eigenen Vorstellungen zu gestalten und dadurch ist es für euch und alle Beteiligten noch persönlicher und ganz besonders berührend.

Der wesentlichste Unterschied ist aber, dass die freie Trauung nicht von einem/r Pfarrer/in oder Priester/in geleitet wird, sondern von einer Traurednerin oder einem Trauredner. Diese Person kann ein Freund oder Familienmitglied sein, aber auch ein/e professionelle/r Trauredner/in, die/der euch durch die Zeremonie führt und eure Liebe in den Mittelpunkt stellt.

Wie findet man die richtige Traurednerin/den richtigen Trauredner und worauf sollte man achten?

Die Suche nach der perfekten Traurednerin, dem perfekten Trauredner kann eine Herausforderung sein – muss es aber nicht! Denn wenn ihr auf euch und euer Gefühl vertraut, dann findet ihr diese eine Person, mit der ihr euch von Anfang an wohlfühlt. Das ist ein absolutes Muss, denn im Laufe der Vorbereitungen für eure ganz persönliche Traumhochzeit werdet ihr viele private Details eurer Geschichte und Beziehung teilen – also stellt euch unbedingt die Frage: Könnt ihr euch das mit der ausgewählten Person vorstellen?

Um euch selbst diese Frage beantworten zu können, empfehle ich auf jeden Fall ein persönliches Vorgespräch, bevor ihr eure Entscheidung trefft. Sucht nach eine/r Trauredner/in, die/der eure Werte und Vorstellungen teilt, um sicherzustellen, dass die Chemie stimmt. Vertraut auf euer Bauchgefühl! Dann findet ihr die richtige Traurednerin, den richtigen Trauredner für EUCH.

Die Rolle der Traurednerin/des Trauredners bei einer Trauung – Aufgaben und Verantwortungen

Die gesamte inhaltliche Planung und Struktur eurer freien Trauung wird, nach Absprache mit euch, von mir als eure Traurednerin übernommen. In unserem Gespräch werden wir hierfür den passenden Ablauf für eure Zeremonie entwickeln und finden gemeinsam zu euch passende Rituale (z. B. Ringtausch, symbolische Handlung). Ich berate euch gerne zur Einbindung von Musik und weiteren kreativen Elementen.

Die wichtigste Aufgabe und grösste Verantwortung als Trauredner/in ist das Schreiben eurer Traurede, die eure Geschichte persönlich und emotional erzählt und euer gemeinsames Sein in den Mittelpunkt stellt.

Vorbereitung auf die Trauung

Die Entstehung euer Trauzeremonie – so wie ihr sie euch immer erträumt habt – ist ein gemeinsamer und sehr spannender Prozess. Diesen starten wir mit einem ausführlichen Gespräch, in dem ich alles, was ich zu eurer Liebe, eurer Geschichte, zum Schreiben der ganz auf euch zugeschnittenen Traurede erfahren darf. Ich gebe euch auch gerne schon Inspirationen zum möglichen Ablauf, Inhalt und Stil eurer freien Trauung mit auf den Weg. Wir sprechen über Musikwünsche, mögliche Einlagen durch eure Gäste und, ob es besondere Beiträge von euren wichtigsten Menschen geben soll, die wir in der Planung berücksichtigen.

Ist eine freie Trauung rechtsgültig?

Die Antwort ist ganz klar, Nein! Die freie Trauung hat vor dem Gesetz keine Gültigkeit. Hierfür braucht es zwingend die standesamtliche Trauung. Anders als bei einer kirchlichen Trauung ist der Gang zum Standesamt für die freie Trauung keine Voraussetzung. Das bedeutet wirklich jede/r kann sich frei trauen lassen. Denn die einzige Gültigkeit steht in euren Herzen geschrieben.

Und zum Schluss sicher eine der wichtigsten Fragen: Was kostet eine Freie Trauung?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, denn es kommt auf mehrere Faktoren an:

  • bei wem bucht man
  • was bucht man
  • welche Leistungen sind enthalten
  • Erfahrung der Traurednerin / des Trauredners

Um euch aber grob eine Zahl zu nennen, könnt ihr mit einem voraussichtlichen Budget von 850€ bis 1.300€ für die professionelle Ausgestaltung und Durchführung eurer Freien Trauung rechnen.

Weitere Informationen findet ihr unter dem Reiter Zeremonie – Freie Trauung. 

Was ist ein Kinderwillkommensfest?

Ein Kinderwillkommensfest ist eine Feier, die die Geburt eures Kindes ehrt und es feierlich in eure Familie aufnimmt. Im Gegensatz zur traditionellen Taufe ist das Willkommensfest nicht religiös gebunden und kann durch euch ganz individuell gestaltet werden.

Diese Feier bietet euch als Eltern und euren Angehörigen die Möglichkeit, die Ankunft des Kindes mit bedeutungsvollen Ritualen, einer freien Zeremonie oder einem lockeren Beisammensein zu feiern. Toll ist es auch, wenn die Paten oder wichtige Bezugspersonen, die das Kind in seinem Leben begleiten werden, in die Zeremonie mit einbezogen werden.

Wann und wo findet das Kinderwillkommensfest statt?

Der Zeitpunkt für das Kinderwillkommensfest eures Kindes ist flexibel wählbar. Viele Familien entscheiden sich, das Fest zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat des Kindes zu feiern, da das Baby in diesem Alter bereits aktiver und aufmerksamer ist.

Mögliche Veranstaltungsorte sind:

  • Zuhause: Im Wohnzimmer oder Garten – überall bei euch Zuhause, wo ihr euch wohlfühlt und euer Kind willkommen heissen möchtet.
  • In der Natur: In einem Park, auf einer Wiese oder am See für eine lockere, naturnahe Feier.
  • Restaurants oder Veranstaltungsräume: Für größere Gesellschaften und eine professionelle Organisation.

Egal, ob es ein kleines Treffen mit der engsten Familie oder eine große Feier mit Freunden und Verwandten wird – die Wahl des Ortes und der Größe hängt allein von den Wünschen eurer Familie ab.

Rituale und Traditionen für das Kinderwillkommensfest

Rituale und Traditionen spielen bei einem Kinderwillkommensfest eine wichtige Rolle, da sie den Tag bedeutungsvoller machen und bleibende Erinnerungen schaffen. Sie können an bestehende Familientraditionen angelehnt oder völlig neu gestaltet werden.

Hier sind einige beliebte Ideen:

  • Namenszeremonie: Die symbolische Bekanntgabe des Namens des Kindes, begleitet von einer kleinen Ansprache oder einem Gedanken.
  • Baumpflanzung: Ein Baum wird als Zeichen für das Wachstum und die Beständigkeit des Kindes gepflanzt. Dieser kann später gemeinsam gepflegt werden.
  • Geschenkübergabe: Persönliche Geschenke, wie Überraschungskisten, Briefe oder ein Buch, können dem Kind überreicht werden, um besondere Werte und Wünsche für den Lebensweg zu vermitteln.

Die Zeremonie und die Rede

Die Zeremonie ist das Herzstück des Kinderwillkommensfestes. Sie kann durch eure Familie so individuell gestaltet werden, dass sie die Persönlichkeit und Wünsche der gesamten Familie und die des Kindes widerspiegelt. Eine persönliche Rede darf dabei nicht fehlen. Hier einige Tipps:

  • Wer hält die Rede? Eltern, Paten oder ein/e freie/r Redner/in können diesen wichtigen Part übernehmen.
  • Inhalt der Rede: Die Bedeutung des Namens des Kindes, die Werte der Familie und die Zukunftswünsche für das Kind können wichtige Inhalte der Rede sein. Auch Anekdoten oder besondere Momente seit der Geburt können, auf euren Wunsch hin, eingebaut werden.
  • Kreative Ergänzungen: Die Rede kann mit Zitaten, Gedichten oder einer Präsentation persönlicher Erinnerungen untermalt werden.

Berührende Ideen für das Kinderwillkommensfest

Um das Fest zu einem emotionalen und unvergesslichen Erlebnis zu machen, können besondere Elemente eingebaut werden:

  • Musik: Ein Lied, das während der Zeremonie gespielt oder gesungen wird, kann die Atmosphäre noch emotionaler machen.
  • Persönliche Geschenke: Briefe, die das Kind später lesen kann, handgefertigte Kunstwerke oder ein Erinnerungsalbum mit Fotos und Botschaften.
  • Erinnerungsstücke schaffen: Ein Gästebuch, in dem alle Anwesenden persönliche Wünsche für das Kind hinterlassen, oder ein Foto des Tages mit allen Gästen.